Die Teilnehmenden aus 7 verschiedenen Herkunftsländern waren hierbei Autoren:innen, Schauspieler:innen und Akteur:innen zugleich. Dabei wurden Formen des klassischen Theaterspiels mit medienpädagogischen Ansätzen verknüpft. Die Tiermasken wurden zur Anonymisierung, zum Schutz der Teilnehmenden vor Sichtbarkeit im Internet,  eingesetzt.

“Fake it, till you make it” wird als psychologische Methode eingesetzt, um neue Fähigkeiten und Techniken zu erlernen. Der Aufruf “fake it!” setzt auf Geschichten, die als kollektive Erzählungen mit Visionskraft humorvolle Impulse für Veränderungen geben. 

Wir nutzen so Medienstrategien von Fake News für ein Setup, das positive Veränderungen als das “Nächstmögliche” spiegeln. Wir inszenieren mediale Bilder einer besseren Welt. Diese werden in der Endphase als “good news”-Stories virtuell medial gespiegelt und veröffentlicht.